
München: Schnitt durch die Mitte
Ein 2,5 – stündiger Architekturspaziergang durch die Mitte Münchens zeigt einen Querschnitt der Münchner Stadtentwicklung vom Jüdischen Zentrum bis Wittelsbacher Platz. Zu sehen sind Historisches, Klassiker und Zukunftsprojekte im Zentrum der Stadt.
Der Stadtspaziergang beginnt am Sankt-Jakobs-Platz. Von hier aus geht es zum Stadtmuseum, wo wir anhand des großen Modells die städtebauliche Struktur der Münchner Innenstadt und den Leitgedanken des Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg erläutern.
Weiter führt die Tour durch die Passagen der Hofstatt, dem ehemaligen Verwaltungsgebäude des Süddeutschen Verlags Richtung Fußgängerzone.
Das Joseph-Pschorr- Haus mit großen Ladenflächen in den unteren Geschossen vis à vis der Alten Akademie, steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne.
Vorbei an beispielhafter Nachkriegsarchitektur der Neuen Maxburg von Sep Ruf und Theo Pabst geht es Richtung « Fünf Höfe », die mit vielen Passagen und Innenhöfen beispielhaft für das Münchner Innenstadtkonzept sind.
Die Aufstockung der Salvatorgarage wurde auf Grund der vorbildlichen Kombination von Denkmalschutz und Modernität bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis für Stadtbildpflege der Stadt München. Die Tour endet an der neuen Siemens Zentrale am Wittelsbacherplatz.
No Comments