Architektur und Kulinarik in Bregenz/Vorarlberg

Vorarlberg ist einer jener seltenen Orte, an denen zeitgenössische Architektur und regionale Küche aus einer reichen handwerklichen Tradition hervorgehen. Designhotels, Weingüter und Kunstcafés stehen hier Seite an Seite mit traditionellen Bauernhöfen und Alpkäsereien, die lokale Zutaten feiern.
Beginnen Sie in Bregenz im Kunsthaus: Peter Zumthors Glas- und Betonbau ist eine Meisterklasse in natürlichem Licht, haptischen Materialien und ruhiger Raumabfolge. Nach dem Besuch international bedeutender Kunst zeigt das Café, wie sich Architektur und Kulinarik gegenseitig bereichern können.

Kunsthaus, Bregenz (Peter Zumthor). ©onehundredyears.vorarlberg
Ganz in der Nähe beweist das kleine Hotel Kleiner Löwe (Herzog & de Meuron), dass auch ein kleines Gebäude ein Designjuwel sein kann. Minimalistische Zimmer und ein stiller Garten machen es zugleich zu einem architektonischen Wahrzeichen und einem idealen Ausgangspunkt für Kultur, Bergwanderungen oder ein Picknick am See.

Hotel Kleiner Löwe, Bregenz (Herzog & De Meuron). ©onehundredyears.vorarlberg
Auf dem ehemaligen Doppelmayr-Industriegelände realisiert Bernardo Bader im Dorf Rickenbach ab 2026 die Prinzipien „reduce, re-use, recycle“ in Verbindung mit regionalen Bautraditionen – ergänzt durch ein Café und ein Gästehaus, die das Alltagsleben aufwerten.

Rickenbach Gasthaus & Café, Wolfurt (Bernardo Bader). ©onehundredyears.vorarlberg
Das Hotel FLINT in Dornbirn, entworfen von Marte.Marte, verbindet fein gearbeitete Betonarchitektur mit regionaler Herzlichkeit und steht beispielhaft für zeitgenössische Gastfreundschaft in Vorarlberg.

Hotel Flint, Dornbirn (Stefan Marte & Bernhard Marte). ©onehundredyears.vorarlberg
Für alpine Ruhe sorgt der Peterhof von Baumschlager Eberle: Traditionelles Holzhandwerk trifft auf durchdachtes Design – energieeffizient, mit Lärchenschindelchalets, die sorgfältig auf Bergblicke ausgerichtet sind, und einem Restaurant, das alpine Zutaten in den Mittelpunkt stellt.

Architektur und Kulinarik. Peterhof Restaurant & Chalets, Furx (Baumschlager Eberle). ©Slowdown Hotels
Gemeinsam zeigen diese Orte, warum sich eine Reise nach Vorarlberg lohnt: Architektur, die Handwerkskunst atmet, ein kreativer Umgang mit natürlichen Materialien, Hotels und Cafés als eigenständige Ziele – und eine kulinarische Szene, die tief in der alpinen Produktkultur verwurzelt ist. Packen Sie bequeme Schuhe, Appetit und eine Kamera ein – Sie werden alles brauchen.
Guiding Architects bietet maßgeschneiderte (bis zu fünftägige) Touren in Vorarlberg an, die die harmonische Verbindung von innovativem Design, traditionellem Handwerk und kulinarischer Kultur der Region hervorheben.
Text: Willem Bruijn, ONEHUNDREDYEARS



